Dienstag, 21. März 2006

Die Anfänge der dritten französischen Republik 1870/71

In der französischen Geschichtsschreibung sowie in der breiten Öffentlichkeit wird die Epoche von 1880 bis 1914 als „Belle Epoque“ bezeichnet. Obwohl hier Mythisierung und Verklärung eine entscheidende Rolle spielen, kann nicht von der Hand gewiesen werden, dass sich in diesem Zeitraum zum ersten Mal in der französischen Geschichte eine stabile demokratische Ordnung etablierte. Und das, obwohl in der Entstehungsphase der dritten französischen Republik (1870-1940) die Monarchisten im Parlament in der Mehrzahl waren. Gängigen Meinungen zufolge, war eine republikanische Staatsform nur in kleinen Staaten möglich. Umso mehr verwundert es, dass sich in dem Jahrzehnt nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg und der Abdankung Napoleons III. eine breite Zustimmung zu einer demokratischen Regierung entwickelte.

Hauptverantwortlich dafür war wohl, dass die Monarchisten untereinander stark zersplittert waren, und somit eine rasche Rückkehr zur Monarchie nach 1870 verhindert wurde. Zum einen war hier die Gruppe der Legitimisten, die die seit 1830 entmachteten Bourbonen wieder einsetzen wollten. Die Orleanisten hingegen optierten für die Rückkehr zum Haus Orleans, die seit 1848 vergeblich auf den Königsthron warteten. Die dritte Gruppe der Monarchisten waren schließlich die Bonapartisten, die eine Rückkehr Napoleons III. als Kaiser wünschten. Durch diese komplexe Situation gelang es keiner der drei Gruppen eine monarchische Struktur wiederherzustellen.

Vielmehr ergab sich eine republikanische Interimsregierung unter Adolphe Thiers, die die Staatsgeschäfte bis zu einer endgültigen Entscheidung führen sollte. Thiers’ konservative Grundhaltung, die zum Beispiel eine Verlegung des Regierungssitzes von Paris nach Versailles vorsah, wurde aber insbesondere von der Linken als harte Provokation angesehen. Vor allem in Paris sammelten sich die Gegner Thiers und probten im März 1871 den Aufstand. Bis Mai musste die so genannte „Pariser Kommune“ schwere Verluste einstecken, die in der „semaine sanglante“ (blutige Woche) mit der Erschießung der Anführer der Kommune im Pariser Friedhof Père Lachaise ihren traurigen Höhepunkt fand. Die konservativen Republikaner um Thiers konnten sich also durchsetzen. Jedoch war die Republik Mitte des Jahres 1871 noch keineswegs unumstritten, besaßen die drei monarchistischen Gruppen doch noch die 2/3-Mehrheit im Parlament.
Martin23 - Di, 21. Mär, 21:40

Gibt es dazu auch Ressourcen im Netz?! MG

stephan.pumberger - Mi, 22. Mär, 11:49

Webinformationen

Informationen zum Aufstand der Pariser Kommune sind im Web sehr häufig anzutreffen.

Mir persönlich gefällt die Kollektion von relevanten Bildern, Plänen und Photographien zu den Ereignissen auf der Homepage der Bibliothek der North Western University in Illinois sehr gut.

Klicken Sie auf:
http://www.library.northwestern.edu/spec/siege/

Pumbergers Blog

zur M4 Vorlesung

User Status

Sie sind derzeit nicht angemeldet.

Pumbergers Beiträge

Geschiten besser
ich fande es vorher auch viel besser.
HGH und Daniel (Gast) - Sa, 27. Okt, 00:29
Noch ein Kommentar für...
Auch ich habe in diesem Weblog regelmäßig mitgelesen...
Christa (Gast) - Do, 10. Aug, 23:53
Kommentar Schmale
Lieber Herr Pumberger, Ihre Weblogs wurden gelesen,...
Schmale - Di, 1. Aug, 16:15
das erste kommentar für...
na klar hab ich bei den anderen weblogs mitgelesen....
LaFlaca (Gast) - Di, 1. Aug, 10:54
Kommentar zur Variante...
Der letzte Beitrag muss sich natürlich mit der Vorlesung...
stephan.pumberger - So, 30. Jul, 23:23

Suche

 

Status

Online seit 6893 Tagen
Zuletzt aktualisiert: Sa, 27. Okt, 00:29

Impressum

Stephan Pumberger (Wien) a0156272@unet.univie.ac.at

Frankreich
Neue Medien
Oesterreich
Shoa
USA
Zeitgeschichte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren